Wie viele Ihrer Geschäftsentscheidungen werden durch Daten gesteuert?
Eine Umfrage des Business Application Research Center ergab, dass 58 % der Befragten, ihr Bauchgefühl und ihre Erfahrung anstelle von Daten und Fakten nutzen. Aber kann das Bauchgefühl eine solide Grundlage für Entscheidungen sein?
Daten sind der Rohstoff, der erfolgreiche Unternehmen antreibt. Datengetriebene Unternehmen investieren in Big Data und Datenanalyse, um die Transparenz zu erhalten, die sie benötigen, um intelligente Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Fakten, statt auf der Basis von Meinungen und Vermutungen zu treffen. Von Ärzten, die Daten nutzen, um Krankheiten genau zu diagnostizieren, bis hin zu Kreditkartenunternehmen, die Big Data nutzen, um betrügerische Transaktionen zu verhindern - Daten verändern die Möglichkeiten in vielen verschiedenen Branchen rapide.
Laut PWC gilt: „Unternehmen, die Daten und Analysen erfolgreich nutzen, erkennen schnell Ihre Chancen, bewerten schnell Ihre Ideen und lernen schnell aus den gemachten Erfahrungen. Sie treiben die Innovation kontinuierlich voran und verstehen neue Geschäftsmodelle und setzen sie um. Daten und Analytik nutzen sie als eine zentrale Fähigkeit. Und so führt die Nutzung von Daten für die Geschäftsstrategie zu einer besseren Entscheidungsfindung und kann Ihnen dabei helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.“
Insgesamt sind Daten nicht viel wert, wenn man sie nicht analysieren kann, um sie sinnvoll zu nutzen. Unternehmen, die einen Überblick über ihre Daten haben und diese strukturieren können, sind am besten in der Lage, Chancen zu erkennen. Denn sie gewinnen Erkenntnisse, die in datengesteuerte Entscheidungen einfließen. Dabei hilft zum Beispiel Business Intelligence dabei, eine klare Sicht auf die Daten zu erhalten, indem bestimmte Bereiche hervorgehoben werden, in denen Verbesserungspotenzial besteht. Eine datengesteuerte Entscheidungsfindung ergibt sich schließlich aus der Fähigkeit, Rohdaten zu sammeln und diese dann in genaue und umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.
Die Entwicklung einer datengesteuerten Kultur ist dabei ein wichtiger Schritt. Bevor er jedoch gegangen werden kann, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Daten in Ihrem Unternehmen auch erkennen und auf ihre Richtigkeit und Zuverlässigkeit vertrauen können. Denn schließlich können Sie keine erfolgreiche datengesteuerte Strategie umsetzen, wenn diese auf irreführenden oder ungenauen Daten basiert.