Bewegungen analysieren und quantifizieren mit der DI-X1 - Workstation


Die DDR – Technologie basiert auf einer fortschrittlichen und von Konica Minolta entwickelten Bildgebungssoftware auf der DI-X1 – Workstation. Damit ist es möglich, quantitative Daten und Informationen aus anatomischen Bewegungen für eine genaue Diagnose zu erzeugen.
Die Ergebnisse können anschließend zur weiteren Analyse von der DI-X1 – Workstation an ein PACS gesendet werden.
Erhöhen Sie die Diagnosegenauigkeit mit dynamischen Bildern



Optimale chirurgische Planung
Visualisierung von quantitativen Daten der Zwerchfellbewegung und dem Lungenfeldbereich




Therapiebeurteilung von Atemwegserkrankungen
DDR liefert quantitative Informationen über das Lungenvolumen und die Zwerchfellmobilität, die für die Therapiebewertung verschiedener Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma usw. verwendet werden können.
Bewertung der Tracheal-und Zwerchfellbewegung
Darüber hinaus können Störungen im Zusammenhang mit der physiologischen Bewegung der anatomischen Struktur erkannt werden, wie beispielsweise im Falle einer Zwerchfelllähmung oder einer Luftröhrenverengung.
Funktionsbewertungsanalyse


Erkennung von Perfusionsdefekten
DDR zeigt auch im kardiovaskulären Bereich seine Leistungsfähigkeit. Ohne Einsatz von intravenösem Kontrastmittel oder Radiopharmaka liefert DDR funktionelle Informationen über die Lunge auf der Grundlage von Signalveränderungen im Zusammenhang mit dem Lungenkreislauf und der Belüftung. Somit kann DDR ein diagnostisches Instrument zur Identifizierung von Durchblutungsstörungen sein, die mit pulmonalen Thromboembolien in Zusammenhang stehen.
Bewertung von Bewegungen
DDR ist nützlich für die Beurteilung von Gelenkbewegungen und der Stabilität der Wirbelsäule. Es ist möglich, die Gelenke in Aktion zu beobachten und so problematische Abläufe darzustellen. Zudem kann es für die Behandlungskontrolle und die postoperative Bewertung nützlich sein.
Die DDR – Technologie basiert auf einer fortschrittlichen und von Konica Minolta entwickelten Bildgebungssoftware auf der DI-X1 – Workstation. Damit ist es möglich, quantitative Daten und Informationen aus anatomischen Bewegungen für eine genaue Diagnose zu erzeugen.
Die Ergebnisse können anschließend zur weiteren Analyse von der DI-X1 – Workstation an ein PACS gesendet werden.








Vorteile
Anatomie in Bewegung
Vielseitige Lösung
Geringe Strahlendosis
Hohe Mobilität
Diagnostischer Mehrwert
DI-X1 Workstation
BEWEGTE BILDER FÜR DIE DIGITALE RADIOGRAPHIE
Dynamic Digital Radiography (DDR) ist eine neue Technologie im Bereich der konventionellen Radiographie, mit der sich komplexe anatomische Bewegungen mit niedriger Strahlendosis visualisieren lassen. Mittels gepulster Strahlung wird eine Serie von Aufnahmen (Cine loop) erstellt und in der neu konzipierten DI-X1 Workstation durch verschiedene Algorithmen ausgewertet. So können in einem einzelnen Arbeitsgang gleich mehrere Fragestellungen beantwortet werden, ohne dass zusätzliche Untersuchungen nötig sind.
Erweitern Sie Ihr diagnostisches Portfolio in der Radiologie
Mit DDR lassen sich in Kombination mit dem mobilen Röntgensystem AeroDR TX und den leistungsstarken AeroDR 3 G5-Detektoren bis zu 15 aufeinanderfolgende Röntgenbilder pro Sekunde aufnehmen, die anschließend zur weiteren Bearbeitung an die speziell für DDR entwickelte Bildgebungs-Workstation DI-X1 übertragen werden. Es können sowohl physiologische Zyklen als auch einzelne Röntgenbilder bis zu einer Größe von 43 × 43 cm erzeugt und betrachtet werden. Damit liefert DDR erheblich mehr Informationen als herkömmliche statische Bilder und bietet für die mobile Radiographie auf Intensivstationen und in Operationssälen den großen Vorteil, dass die zu untersuchende Person im Bett verbleiben und auf die Einnahme von Kotrastmitteln oder Radiopharmaka verzichtet werden kann. Mit einer Untersuchung, die bis zu 20 Sekunden dauert, erhalten Ärzte unterschiedliche Auswertungen, die ihnen einen genauen Einblick in etwaige Pathologien ermöglichen. (Drahtlose Übertragung von seriellen Aufnahmen)